Schreiben – aber worüber?

Die erste Sitzung des Seminars fand am 8. April statt. Neben der Anmeldung bei moodle, bei Wikipedia und auf diesem Blog (so viele neue Accounts auf einmal!!) konnten die Studenten ihre Interessenschwerpunkte zum Ausdruck bringen.

Mit einigen Erwartungen bzw. Schwerpunkten hatte ich gerechnet: die vielen Fragen zu den Moderatoren und zur Autorität, die ihnen zuerkannt werden soll, die Sorge um die Überprüfbarkeit der WP-Informationen, die Frage der interpretatorischen Eingriffe im Kontext von literaturwissenschaftlichen Artikeln, die schwer objektivierbar seien. Womit ich allerdings nicht gerechnet hatte, war die Gruppenzusammensetzung. Continue reading “Schreiben – aber worüber?”

WP+LW=?

Das Blog begleitet das Seminar “Wikipedia als literaturwissenschaftliches Instrument”, das im Sommersemester 2013 an der Humboldt-Universität zu Berlin im Praxismodul des Masters Europäische Literaturen unter der Leitung von Anne Baillot stattfinden wird. Es soll darum gehen, sowohl die Recherchergebnisse als auch die im Laufe des Seminars entstehenden Fragen auszuformulieren.

Die Lehrveranstaltung “Wikipedia als literaturwissenschaftliches Instrument” wird wie folgt im Vorlesungsverzeichnis angekündigt: Nicht nur studentische Referate, sondern zum Teil auch wissenschaftliche Vorträge lehnen sich in größerem oder kleinerem Umfang an die Internetplattform Wikipedia an. Weil aber deren Zuverlässigkeit für problematisch erachtet wird, erfolgt der Rückgriff auf die online-Enzyklopädie meistens in höchst fraglicher Form: Entweder es wird auf jede Form von Verweis verzichtet oder aber dieser Verweis erfüllt nicht die für die Literaturwissenschaft üblichen Bedingungen der Zuordnung zu einem Autor und Festlegung eines endgültigen Textstandes.

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Bedingungen einer guten wissenschaftlichen und studentischen Praxis im Umgang mit der Wikipedia zu definieren. Die ersten Sitzungen sollen einer gründlichen Auseinandersetzung mit Prinzipien und Aufbau der Wikipedia gewidmet werden. Im Anschluss werden eigene WP-Artikel zu literaturwissenschaftlichen Themen (Autoren, Begriffe oder Werke) von den Studierenden verfasst, dabei soll besonders auf deren Überprüfbarkeit und Zitierbarkeit geachtet werden. Im dritten Teil des Seminars sollen die Ergebnisse der Arbeit an den Artikeln vorgestellt werden. Auf dieser Grundlage soll es dann darum gehen, die beim Verfassen von Artikeln empirisch beobachteten epistemologischen Prinzipien mit denjenigen zu vergleichen, die zu Beginn des Semesters herausgearbeitet worden sind und der Wikipedia theoretisch zugrundeliegen. Diese Überlegungen sollen dann Themen für die Abschlussessays liefern.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search