Ein Beitrag von Nicolas Cauet, Oriana Poeta und Nese Altiparmak.
Einleitung
Bevor man über Autorität und Expertise schreiben kann, geht es darum zu verstehen, wie man einen guten Wikipedia-Artikel zu schreiben hat. D.h. wir müssen uns damit befassen, wie ein Artikel den Prinzipien „Autorität und Expertise“ folgen kann.
Die folgenden vier Punkte sind die zentralen und im Kern unveränderlichen Grundsätze der Wikipedia:
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie
- Neutralität
- Freier Inhalt
- Keine persönlichen Angriffe (1)
Die Voraussetzungen, um einen guten Artikel zu schreiben, sind:
- NPOV (Neutral point of view; deutsch: keine Theoriefindung),
- Quellenbasiert,
- im Gesamten ausgewogen,
- möglichst objektiv verfasst.
Wichtig sind:
- die zuverlässigen Informationsquellen (keine Theoriefindung!)
- Beschreibung, Erklärung eines Lemmas
- Darstellung der Standpunkte
- Verschiedene und wissenschaftliche Meinungen geben
- Sachlichkeit der Darstellung
- Überprüfen, was möglich ist
- Standpunkte zuordnen (2)
Autorität
Die Autorität des vermittelten Wissens ist eine Kernfrage der Enzyklopädie Wikipedia. Im Gegensatz zu dem weit verbreiteten Vorurteil, nach welchem Wikipedia auf der Weisheit der Massen basieren würde, muss man feststellen, dass die Qualität der Artikel oft einzelnen Autoren zu verdanken ist, die über eine tiefgreifende Expertise verfügen. Das ist aber ein Idealfall: Was passiert, wenn der Autor nicht so fachkompetent ist?
Wikipedia versucht den Eindruck zu vermitteln, dass die Autorität eines Artikels oder einer Quelle durch strenge objektive Regel gesichert ist. Wenn man aber tiefer in diese Regel hineinschaut, merkt man, dass sie einen breiten Raum zur Interpretation bieten.
Ein anderer Aspekt der Autorität basiert auf der sogenannten Relevanz des Wissens. Z.B. darf ein Professor einen Artikel zu seiner Person in Wikipedia erst dann bekommen, wenn er schon 2 Werke in einem bedeutenden Verlag veröffentlicht hat. Aber bedeutet es, dass seine Arbeit wichtig ist? Und wenn er nur einen Aufsatz verfasst hat? Hinter der Frage der Relevanz steckt oft das Machtwort der Administratoren. Sie sind oft für tausende Artikel verantwortlich, obwohl ihre Kompetenz evtl. in Frage gestellt werden könnte.
Im Falle eines Konfliktes wird oft eine dritte Meinung hinzugezogen: das ist eine Art von Forum, auf welchem die Diskussion über die Streitpunkte geführt wird. Andere Wikipedianer nehmen an der Diskussion teil. Aber wer wird am Ende das letzte Wort geben?
Wir werden uns mit drei Themen beschäftigen:
1. Was heißt es, Wikipedia-Experte zu sein? (Oriana Poeta)
Es ist nicht einfach auf diese Frage zu antworten, weil Wikipedia sich als The encyclopedia that anyone can edit ausgibt.
Das bedeutet, dass alle Wikipedianer am Anfang gleich sind und jeder Verfasser soll zu Beginn gleich behandelt werden. (Die Leute, die z. B. viele und als gut erkannte Beiträge verfasst haben, werden anders behandelt als Leute, die zum ersten Mal schreiben.) (3)
Experte bei WP heißt, gute WP-Artikel zu schreiben. Das kann entweder daher kommen, dass man das Thema gut beherrscht und das “Standardwissen” darüber mit einer gewissen Souveränität wiedergeben kann, oder daher, dass man WP-Techniken gut beherrscht (Aufbau des Artikels, Nachschlagewerke).
Mit dem Wort „Experte“ beziehen sich die Wikipedianer auf Personen, die nicht nur Akademiker, Wissenschaftler, sondern auch Geistliche, Direktoren von Museen, Techniker verschiedener Sektoren sind. (4)
In einem Artikel, der in Nature veröffentlicht wurde, meinte Wikipedia-Gründer Jimmy Wales:
« Greater involvement by scientists would lead to a “multiplier effect”, says Wales. Most entries are edited by enthusiasts, and the addition of a researcher can boost article quality hugely. “Experts can help write specifics in a nuanced way,” he says.»
Obwohl diese Zusammenarbeit zwischen “normalen” Benutzern und Experten fruchtbar sein kann, waren die Ergebnisse oft krampfhaft. Deswegen hat z.B. schon Larry Sanger, ein anderer Wikipedia-Gründer, Citizendium als Kritik gegründet. (Citizendium ist ein Wiki-no profit Projekt, das eine on-line Enzyklopädie mit einer hilfreichen Zusammenarbeit zwischen Autoren und Experten sein soll. Die wichtigsten Unterschiede zwischen Wikipedia und Citezendium sind, dass die Verfasser mit seine autentischen Namen und seine Lebenslaufer registriert sein müssen, so dass sie mehr Verantwortung und Zuverlässigkeit erreichen können.) (5)
Zusammengefasst soll jeder Benutzer den oben genannten Punkten folgen, um als Experte zu gelten, Autorität zu gewinnen und dabei einen exzellenten Artikel zu schreiben. (Um Autorität zu gewinnen, muss man innerhalb von Wikipedia seine Reputation etablieren. Das setzt in der Regel voraus, dass man mehr als einen guten bis exzellenten Artikel schreibt.)
Welche Artikel werden von den Wikipedianern als exzellent bewertet? Welche Kriterien gilt es zu erfüllen?
- Zunächst müssen die Mindestkriterien für lesenswerte Artikel erfüllt sein.
- Der Artikel muss sein Lemma inhaltlich nach dem aktuellen Stand der Forschung, wie er sich aus frei zugänglichen Quellen erschließen lässt, abdecken.
- Verschiedene Aspekte des Themas müssen in einem ausgewogenen Umfang dargestellt werden.
- Für den ganzen Artikel muss klar sein, aus welchen Quellen er zusammengestellt wurde. […]Die Quellen selbst sollten je nach Thema möglichst hochwertig und aktuell sein und in einer in Wikipedia üblichen und ansprechenden Form formatiert sein.
- Ein exzellenter Enzyklopädieartikel sollte nach Möglichkeit den schwierigen Balanceakt schaffen, durch seinen sprachlichen Stil weder einschläfernd noch anbiedernd zu wirken.
- Ebenso, wie ein gut geschriebener Artikel Leser dazu verführen kann, ihn bis zum Ende durchzulesen, können dies eine gute Gestaltung sowie Grafiken und Fotos, die das Artikelthema erläutern oder zumindest angemessen illustrieren. (6)
Hier kann man ein exzellentes Beispiel eines Artikels über ein literarisches Werk lesen. (Der Artikel wird aus der Liste “Wikipedia: Exzellente Artikel/Kunst und Kultur” ausgewählt.)
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
oriana (May 27, 2013). Autorität und Expertise – Teil 1 – Wikipedia and the Humanities. Retrieved October 10, 2024 from https://doi.org/10.58079/vbe0
Leider trifft das alles nur bedingt zu. Es gibt nicht “die Administratoren”. Und das Machtwort so manchen Mitarbeiters ohne Administratorenstatus zählt mehr als die Meinung eines Administrators. Gerade diese Funktion wird massiv überbewertet, selbst wenn sie am Ende die praktischen Entscheidungen treffen. Letztlich sind sie nur die Projekthausmeister.
Gerade die Relevanzkriterien in allen ihrem Sinn und Unsinn sind nicht die Werke der Administratoren, sondern der Autoren, die sich dafür interessieren. Ich halte etwa die Regeln mit den zwei belletristischen Monografien und den vier für Sach- und Fachbücher für völlig falsch. Ich bin Administrator, bin mit meiner Meinung auch nicht allein – aber wir haben nicht die Mehrheit um uns durchzusetzen. Zu groß ist die angst vor ein paar Artikeln zu Kochbuch- und Esoterik-Autoren.
Diese Regeln können von allen Mitarbeitern mitgestaltet werden. Voraussetzung: Mitarbeit. Sie von außen zu kritisieren ist immer leicht. Man sollte aber auch die andere Seite kennen. Man sollte Artikel verbessert haben, die unfertig ins Projekt kamen, die voller Werbung oder mit schrecklichem Deutsch ausgestattet waren. Diese Regeln entstanden nicht im Luftleeren Raum. Sie sind bis zu einem gewissen Grad eine Schutzweste für das Projekt Wikipedia, ohne das es untergehen würde.