Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

New class, new look, new language

In the summer 2013, I gave my first class on Wikipedia. It mainly dealt with Wikipedia as a tool for literary scholars. The students compared articles in the field of literary history in such different Wikipedias as the Italian, the French, the Spanish, the Turkish, the English and the German speaking one. During that term, the focus of interest emerged relatively quickly: it revolved around questions of quotability and authority.

A few weeks ago, I started my second class on Wikipedia. This time, it is at the Stuttgart University, where I am teaching Digital Humanities this term. The students are B.A. and M.A. students in English Studies and they will post in English on this blog – the first contributions are to be expected at the beginning of December. The focus this time is on a comparison between the English-speaking and the German-speaking Wikipedia. In a first step, the students will analyse articles in order to see if the editorial rules are the same in both languages (in what do they vary? where are the expectations higher or lower? what is the meaning of such expectations for scholarly standards?). They will then write articles of their own and, in a second series of blogposts, reflect on their experience as Wikipedia contributors.  Continue reading “New class, new look, new language”

Wikipedia-Portal aktiv mitgestalten? Endlich die passende Gelegenheit!

Ein Beitrag von Marianna Perniola

Nach vielen Jahren Zögern und Verschieben mit der Anmeldung beim Wikipedia-Portal, schließlich die günstige Gelegenheit: ein Seminar über Wikipedia wurde in meinem Studiengang angeboten: nichts wie hin! Endlich mal die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen dieses Riesenprojekts zu werfen und die Geheimnisse der Verfasser zu erlernen, dachte ich mir.

Von allein hatte ich mich vorher nie angemeldet: mehrmals war ich nahe dran gewesen, einen Artikel zu überarbeiten, den ich als mangelhaft, verworren, ungenau oder grammatisch wackelig fand. Mich erstaunte, wie ich mit einem einfachen Klick auf „Bearbeiten“ die Gestaltung und den Inhalt eines bereitgestellten Artikels verändern/ändern konnte. Doch nie hatte ich mir zugetraut, nach dem Klicken den Artikel in der Tat zu ändern: Continue reading “Wikipedia-Portal aktiv mitgestalten? Endlich die passende Gelegenheit!”

Mein erster Wikipedia-Artikel

Ein Beitrag von Nicolas Cauet.

Mein erster Wikipedia Artikel war die französische Zusammenfassung eines englischen Buchs, das seit über 20 Jahren erschienen ist und dessen Autor auch in Frankreich bekannt ist:  Julian Barnes und seinem Werk Flaubert´s Parrot (auf Französisch „Le perroquet de Flaubert“. ) Die Relevanzkriterien  waren erfüllt: Die Übersetzung wurde in einem bekannten Verlag veröffentlicht, es gibt zahlreiche andere Bücher desselben Autors und mehrere in zuverlässigen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichte Artikel über das Buch belegen den wissenschaftliche Wert und die Bedeutung meines Artikels.

 

1) Technische Eindrücke und Probleme

Für die Gestaltung meines Artikels habe ich mich von einem Muster inspirieren lassen, das ich in einem anderen Artikel gefunden habe. Ich fand allerdings schwierig, einen ganz neuen Artikel zu schaffen, denn es wird erst am Ende einer langen Seite angeboten: Man muss schon ein bisschen recherchieren und seinen Willen, einen Artikel zu verfassen, durchsetzen, bevor man zu dieser kleinen bescheidenen Eingabe gelangt!  Man kann es auch nicht als Entwurf auf Wikipedia speichern, so dass man m.E. den Artikel eher offline verfassen müsste. Wenn der Artikel in seinem aktuellen Stand nicht die Anforderungen der Online-Enzyklopädie erfüllt, kann er gleich gelöscht werden. Ich habe es zwei Mal erfahren, als ich nur die Seite erstellen wollte. Das hat mich einerseits irritiert, andererseits beruhigt: Die Kontrollverfahren hatten gut und schnell funktioniert.

Die größte Schwierigkeit war aber bei weitem die Syntax. Ich kenne mich in HTML nicht aus Continue reading “Mein erster Wikipedia-Artikel”

Literaturwissenschaftliche Qualitätskriterien bei WP anhand von Vergleichen

Anhand einer vergleichenden Arbeit zu den Artikeln Dorothea Tieck (deutsch/englisch), Die Leiden des jungen Werther (deutsch/spanisch/französisch), Buddenbrooks (deutsch/englisch) und Romantik (deutsch/englisch/italienisch) konnten Qualitätskriterien für literaturwissenschaftliche WP-Artikel herausgearbeitet werden. Sie sollen bei der soeben angegangenen Verfassung von neuen (oder Überarbeitung bislang äußerst karger) literaturwissenschaftlichen Artikeln dienen. Sie decken sich selbstverständlich mit den von WP selbst aufgestellten Kriterien, weisen aber spezifische Schwerpunkte auf: Continue reading “Literaturwissenschaftliche Qualitätskriterien bei WP anhand von Vergleichen”

Autorität und Expertise – Teil 2 –

Dieser Beitrag von Nicolas Cauet ist der zweite Teil einer Serie, die hier angefangen wurde.

2. Objektive Kriterien oder Machtwort der Administratoren? Wie wird man als Autor relevant, wie kann man sich an die angegebenen Richtlinien orientieren?

Wenn man im Internet nach Kritik über die freie Enzyklopädie sucht, stößt man oft auf solche Argumente:

„Was als Standpunkt akzeptiert und als Wissen anerkannt wird, ist immer auch eine Machtfrage. Wikipedia verschleiert diese Machtfrage hinter dem Ideal des neutralen Standpunktes als Nebelkerze.“ (Wikimannia) Continue reading “Autorität und Expertise – Teil 2 –”

Und es regnete: aus Anlass der Bücherverbrennung vor 80 Jahren

Im Rahmen der universitätweiten Gedenkwoche aus Anlass der Bücherverbrennung vor 80 Jahren befassen sich alle (oder zumindest viele) Seminarsitzungen des Instituts für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin diese Woche in irgendeiner Weise mit der Bücherverbrennung bzw. mit der damit zusammhängenden Erinnerungsarbeit.

Wir haben also heute einen kleinen Abstecher über die Wikipedia-Artikel zur Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 in Berlin gemacht. Mein einziges klares Ziel war dabei, die deutsche Fassung mit den anderen Sprachversionen zu vergleichen. Was darüber hinausgehen konnte, wusste ich nicht so recht. Continue reading “Und es regnete: aus Anlass der Bücherverbrennung vor 80 Jahren”