Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wikipedia-Portal aktiv mitgestalten? Endlich die passende Gelegenheit!

Ein Beitrag von Marianna Perniola

Nach vielen Jahren Zögern und Verschieben mit der Anmeldung beim Wikipedia-Portal, schließlich die günstige Gelegenheit: ein Seminar über Wikipedia wurde in meinem Studiengang angeboten: nichts wie hin! Endlich mal die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen dieses Riesenprojekts zu werfen und die Geheimnisse der Verfasser zu erlernen, dachte ich mir.

Von allein hatte ich mich vorher nie angemeldet: mehrmals war ich nahe dran gewesen, einen Artikel zu überarbeiten, den ich als mangelhaft, verworren, ungenau oder grammatisch wackelig fand. Mich erstaunte, wie ich mit einem einfachen Klick auf „Bearbeiten“ die Gestaltung und den Inhalt eines bereitgestellten Artikels verändern/ändern konnte. Doch nie hatte ich mir zugetraut, nach dem Klicken den Artikel in der Tat zu ändern: Continue reading “Wikipedia-Portal aktiv mitgestalten? Endlich die passende Gelegenheit!”

Mein erster Wikipedia-Artikel

Ein Beitrag von Nicolas Cauet.

Mein erster Wikipedia Artikel war die französische Zusammenfassung eines englischen Buchs, das seit über 20 Jahren erschienen ist und dessen Autor auch in Frankreich bekannt ist:  Julian Barnes und seinem Werk Flaubert´s Parrot (auf Französisch „Le perroquet de Flaubert“. ) Die Relevanzkriterien  waren erfüllt: Die Übersetzung wurde in einem bekannten Verlag veröffentlicht, es gibt zahlreiche andere Bücher desselben Autors und mehrere in zuverlässigen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichte Artikel über das Buch belegen den wissenschaftliche Wert und die Bedeutung meines Artikels.

 

1) Technische Eindrücke und Probleme

Für die Gestaltung meines Artikels habe ich mich von einem Muster inspirieren lassen, das ich in einem anderen Artikel gefunden habe. Ich fand allerdings schwierig, einen ganz neuen Artikel zu schaffen, denn es wird erst am Ende einer langen Seite angeboten: Man muss schon ein bisschen recherchieren und seinen Willen, einen Artikel zu verfassen, durchsetzen, bevor man zu dieser kleinen bescheidenen Eingabe gelangt!  Man kann es auch nicht als Entwurf auf Wikipedia speichern, so dass man m.E. den Artikel eher offline verfassen müsste. Wenn der Artikel in seinem aktuellen Stand nicht die Anforderungen der Online-Enzyklopädie erfüllt, kann er gleich gelöscht werden. Ich habe es zwei Mal erfahren, als ich nur die Seite erstellen wollte. Das hat mich einerseits irritiert, andererseits beruhigt: Die Kontrollverfahren hatten gut und schnell funktioniert.

Die größte Schwierigkeit war aber bei weitem die Syntax. Ich kenne mich in HTML nicht aus Continue reading “Mein erster Wikipedia-Artikel”

Meine erste “echte” Erfahrung mit Wikipedia

Als ich das Wikipedia-Seminar auf dem Semesterplan gesehen habe, wollte ich unbedingt daran teilnehmen, weil ich der Meinung bin, dass man die Literatur heutzutage auch in den neuen Medien diskutieren soll. Und Wikipedia ist ein solches Medium, wo man das Literaturwissen frei verbreiten und teilen kann.

Für den Seminarprojekt wollte ich über den Roman „Das Museum der Unschuld“ von Orhan Pamuk einen Wikipedia-Artikel erstellen. Ich war überrascht, als ich herausgefand, dass es über dieses Buch bisher kein Artikel auf Wikipedia angelegt wurde. Continue reading “Meine erste “echte” Erfahrung mit Wikipedia”

Deutsch, Englisch oder Italienisch? Welche Sprache ist die beste für Wikipedia?

Es geht um die große Herausforderung, Artikel für die meist angeklickte Enzyklopädie der Welt zu schreiben.

Die Frage, die sich mir gleich zu Beginn stellte, war: Soll ich wirklich für Wikipedia schreiben?

Warum nicht. Ein Seminar-Projekt dazu hatte ich regelmäßig besucht, den Empfehlungen der Professorin, sowie den Ratschlägen unserer Wikipedia-Experten aufmerksam zugehört. Aber ich habe noch Zweifel und Angst, etwas falsch zu schreiben. Auf Wikipedia hatte ich mich mit meinem richtigen Namen angemeldet und ich möchte mich nicht neu mit einem Pseudonym anmelden, um eventuelle stilistische Fehler nicht mit mir persönlich zu assoziieren. Es ist an der Zeit, die Verantwortung für einen ersten Schreibversuch zu übernehmen, da ich auch eine Note dafür bekommen werde.

Die Lust am Lernen ist am Ende größer als die Angst vor möglichen Fehlern. Besser, es zu riskieren. Doch es ergibt sich ein Problem, das nicht so banal ist wie es auf den ersten Blick scheint. In welcher Sprache (soll ich) schreiben? Italienisch, meiner Muttersprache? Deutsch, der Sprache der Universität? Englisch, der Verkehrssprache? Ich möchte keine Vorauswahl treffen, eine von ihnen nicht überschätzen. Alle drei sollen ihre Chance bekommen.

Erfahrungsbericht über das Verfassen eines WP-Artikels

Das Verfassen eines Wikipedia-Artikels hatte ich mir zu Beginn des Seminars einfach vorgestellt. Entsprechend war meine Meinung über die Qualität und Nutzbarkeit von WP-Artikeln für die literaturwissenschaftliche Praxis nicht besonders hoch. Diese muss ich zum Teil, nachdem ich selbst einen Artikel verfasst habe (Ideenreportage), revidieren: Abgesehen von den technischen Hürden (HTML) hat auch das Verfassen des Artikels, vornehmlich die Verweise auf die Quellen, mehr Zeit in Anspruch genommen als ich gedacht hätte. Das hat mein Vorurteil – jeder kann WP-Artikel schreiben und daher haben sie für die wissenschaftliche Praxis keinen Wert – zum Teil aufgehoben. Denn um einen Artikel zu verfassen, muss man abgesehen von der Kenntnissen zum Thema, worüber man einen Artikle verfassen möchte, bereit sein, sich mit der HTML-Sprache auseinanderzusetzen – auch wenn nur Grundkenntnisse genügen und Wikipedia Einem Hilfestellung bietet (Wikipedia-Hilfe)-, man muss in seinem Artikel ausreichende Quellennachweise einfügen und der Vollständigkeit halber Verlinkungen zu anderen WP-Artikeln herstellen. Continue reading “Erfahrungsbericht über das Verfassen eines WP-Artikels”

Hausarbeit angefertigt, abgegeben und korrigiert. Nächster Schritt: Wikipedia-Artikel ? Bericht einer experimentalen Wikipedianerin.

 Setzt man sich an den Computer, um einen Wikipedia-Artikel anzulegen oder zu ergänzen, so muss eine überzeugte Motivation die treibende Kraft eines solchen Unternehmens sein. In meinem Fall liegt Letztere bereits in den ausklingenden Jahren der Sekundarstufe vor.

Mit dem starken Appell der Lehrer an die fortgeschrittenen Schüler, sich vor allem bei der Referatsvorbereitung eines wissenschaftlich basierten Recherchierens anzueignen, ging der Hauptkritik-Punkt gegen Wikipedia einher; nämlich der auf die Frage der Autorität bezogene: Der Inhalt der jeweiligen Artikel sei höchst unzuverlässig, denn jedermann könne ohne Sanktion alles Mögliche veröffentlichen. Diese allgegenwärtige Sentenz gegen die Online-Enzyklopädie nahm ich schon damals nicht so einfach hin. Continue reading “Hausarbeit angefertigt, abgegeben und korrigiert. Nächster Schritt: Wikipedia-Artikel ? Bericht einer experimentalen Wikipedianerin.”