Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autorität und Expertise – Teil 1 –

Ein Beitrag von Nicolas Cauet, Oriana Poeta und Nese Altiparmak.

Einleitung

Bevor man über Autorität und Expertise schreiben kann, geht es darum zu verstehen, wie man einen guten Wikipedia-Artikel zu schreiben hat. D.h. wir müssen uns damit befassen, wie ein Artikel den Prinzipien „Autorität und Expertise“ folgen kann.

Die folgenden vier Punkte sind die zentralen und im Kern unveränderlichen Grundsätze der Wikipedia:

Und es regnete: aus Anlass der Bücherverbrennung vor 80 Jahren

Im Rahmen der universitätweiten Gedenkwoche aus Anlass der Bücherverbrennung vor 80 Jahren befassen sich alle (oder zumindest viele) Seminarsitzungen des Instituts für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin diese Woche in irgendeiner Weise mit der Bücherverbrennung bzw. mit der damit zusammhängenden Erinnerungsarbeit.

Wir haben also heute einen kleinen Abstecher über die Wikipedia-Artikel zur Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 in Berlin gemacht. Mein einziges klares Ziel war dabei, die deutsche Fassung mit den anderen Sprachversionen zu vergleichen. Was darüber hinausgehen konnte, wusste ich nicht so recht. Continue reading “Und es regnete: aus Anlass der Bücherverbrennung vor 80 Jahren”

Zitierbarkeit von Wikipedia

Ein Beitrag von Stefanie Kurasch, Anahita Keyhita und Caroline Forscht

Die Frage, ob Wikipedia (in wissenschaftlichen Kontexten) zitierfähig ist, wird in der deutschen Wikipedia auf verschiedenen Ebenen beantwortet und diskutiert.

Im Autorenportal, das als Konsens der Community angenommen werden kann, taucht die Frage unter den Richtlinien für Wikipedia-Autoren_innen im Zusammenhang mit den Belegen der dargestellten Sachverhalte auf. Als zuverlässige Quellen werden Wikipedia-Artikel dort für Wikipedia-interne Arbeit prinzipiell ausgeschlossen. Als eingeschränkt zulässige Quellen gelten sie, insofern sie einem abgeschlossenen Autorenkreis entstammen oder hinreichend „externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen“.

Ob Wikipedia für externes wissenschaftliches Arbeiten zitierfähig sei, beantwortet und verneint die Wikipedia-Community in den allgemeinen FAQ. Dort heißt es: “Da die Wikipedia ein Nachschlagewerk ist, sollte übrigens in einer wissenschaftlichen Arbeit nicht aus ihr zitiert werden.“ Continue reading “Zitierbarkeit von Wikipedia”

Auslöser

Diese Woche haben wir bei uns am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität per Email eine Umfrage zur Zitierfähigkeit von Wikipedia gestartet. Sie ist so einfach gestaltet, dass die Beantwortung höchstens 2 Minuten in Anspruch nehmen soll:

Halten Sie Wikipedia für zitierfähig?
-> wenn ja, warum?
-> wenn nein, ordnen Sie bitte folgende, von den Studentinnen ausformulierte Gründe in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit (das wichtigste Argument als Nr 1):

Status als Tertiärquelle

Qualitätskriterien

(Unbekannter bzw. Nicht nachvollziehbarer) Autor

Wandelbarkeit der Artikel (durch Veränderungen)

Ungenügende Maßstäbe wissenschaftlichen Arbeitens von Wikipedia

Nicht längerfristig garantierbare Verfügbarkeit

Continue reading “Auslöser”

Zu Wikipedia | Überprüfbarkeit

Ein Beitrag von Rebecca Araya und Philipp Veratti.

Wikipedia beruft sich auf die Darstellung verbreiteten und festgestellten Wissens. Deshalb ist es wesentlich, dass der Inhalt eines Artikels nachprüfbar und im akademischen Bereich anerkannt ist. Wikipedia ist grundsätzlich eine Sekundär- bzw. Tertiärquelle, und beruht deshalb meistens auf Sekundärliteratur.

Unter Überprüfbarkeit versteht man die Fähigkeit, nach dem Wahrheitsgehalt einer Aussage zu suchen und ihn anhand von Belegen, welche von der besagten Aussage unabhängig vorhanden sind, zu festigen. Enzyklopädisch heißt in dem Fall belegbar und bereits festgestellt. Continue reading “Zu Wikipedia | Überprüfbarkeit”